
Riesbach soll ein Quartier mit einer ausgewogenen sozialen Durchmischung bleiben.
Das Ressort Wohnen setzt sich dafür ein, dass ein genügend grosses Wohnungsangebot für Menschen mit mittleren und unteren Einkommen erhalten bleibt. Familien sollen sich weiterhin hier eine Wohnung leisten können. Zudem soll es genügend bezahlbaren Raum für Gewerbe, Geschäfte und Restaurants geben, welche sich auch an die Quartierbewohner richten.
Ziele und Angebote der Arbeitsgruppe Wohnen:
- Öffentlichkeitsarbeit, Sensibilisierung, Lobbying
- Meldestelle, Informationsdrehscheibe
- Monitoring, Marktbeobachtung
- Orientierungshilfe, Erstberatung
Kontakt: Urs Frey
Beratungsangebot für Hausbesitzerinnen
Wohnungsvermittlungs-Plattform
Chronik einer Bewusstwerdung als Trend-Quartier-Verein
Input von Urs Frey im ZAZ Zentrum Architektur Zürich am 20.Juni 2019, mehr...
Seefeldisierung heute
Hintergrundbericht zur baulichen Erneuerung
Baulich grundlegend erneuerte Häuser in den letzten 10 Jahren
Erfolgsfaktoren sozial nachhaltiger Sanierungen und Ersatzneubauten
Leitfaden für die Stadt und für Private, Hrg. Stadtentwicklung Zürich
Praxisbeispiel Apollostrasse, Präsentation von A. Vaccani am 30.3.2015
Kontacht 232, November 2014, Quartierverträglich renovieren
https://www.stadt-zuerich.ch/nachhaltigsanieren
Korrespondenz und weitere Informationen
unter Aktuell
"Wir Zwangssparer finanzieren die Seefeldisierung mit"
Unter diesem Titel ist in der Zeitschrift zur Wohn-Kundgebung "Wem gehört Zürich?" vom 26. Oktober 2013 die Kurzansprache von Urs Frey erschienen.
Hinweise auf ältere Veranstaltungen zum Thema "Wohnen" finden sich im Archiv.