Sonntagabend an der Bellerivestrasse, Foto GA

Engagement für Sicherheit und Verkehrsberuhigung.

Beruhigend aktiv

Langsam aber sicher. Sehen und gesehen werden. Begegnungszonen und Velowege statt stinkendem Schleichverkehr und Motorenlärm. Mit Ihnen als Betroffene machen wir uns bei den Behörden stark, damit wir auf unseren Strassen und Trottoirs richtig verkehren können.

Schreiben Sie uns eine Email 


Tempo 30 auf der Bellerivestrasse

Der Quartierverein hat eine in Briefform gehaltene Stellungnahme erarbeitet. Der Brief richtet sich an die verantwortlichen Stellen der Stadtverwaltung (das Tiefbauamt sowie die Dienstabteilung Verkehr). Darin bekennt sich der Vorstand des Quartiervereins Riesbach zur Vision "T30 flächendeckend im Quartier" und zwar mit Argumenten, welche sich auf  Verkehrssicherheit, Umweltwirkung und Leistungsfähigkeit beziehen und zum Schluss kommen lassen, dass bei einer Einführung von Tempo 30 auf der Bellerivestrasse die Vorteile den einzigen Nachteil einer allfälligen Fahrzeiterhöhung überwiegen.

Brief an Frau Stadträtin Karin Rykart


Anträge 1, 2 und 3 des Vorstandes an der Mitgliederversammlung 2021 zur Verkehrsführung in Riesbach


BaustellenINFO Tiefbauamt und VBZ

Forch und Lengg, Bleulerstrasse, Im Walder, Um- und Neubau Bushaltestellen, mehr...

Russenweg, Bauarbeiten, mehr...

Lenggstrasse, Strassen- und Werkleitungsbau, neue Bushaltestelle, mehr...

Baur-, Dufourstrasse, Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbau, mehr...

Verkehrsvorschriften der Dienstabteilung Verkehr des Polizeidepartements der Stadt Zürich

Öffentliche Planauflagen gemäss § 13 StrG


Massnahmen gegen Auto-Poser

Mögliche temporäre Verkehrsbeschränkungen, mehr...


Tempo 30 auf der Bellerivestrasse

Der QV-Vorstand unterstützt eine unvoreingenommene Prüfung

Die Idee eines Tempo 30 Regimes auf der Bellerivestrasse wurde dem Vorstand des Quartiervereins aus dem Kreise seiner Mitglieder zugetragen. Anfangs März 2011 wurde die Anregung von den Petenten präsentiert und im Vorstand ein erstes Mal diskutiert. Neben grundsätzlicher Sympathie für verkehrsberuhigende Massnahmen und unkonventionelle Denkanstösse kam auch Skepsis auf in Bezug auf die verkehrstechnische Zweckmässigkeit für die Bellerivestrasse selbst und wegen allfälligen unerwünschten Auswirkungen auf die Quartierstrassen. 

Mangels genügender Entscheidungsgrundlagen hat der Vorstand keinen Entscheid für oder gegen Tempo 30 auf der Bellerivestrasse gefällt. 

Den aktiven Anwohnenden an der Bellerivestrasse wurde jedoch Unterstützung in Aussicht gestellt, wenn es darum geht, sich mit dem Anliegen bei den zuständigen Stellen Gehör zu verschaffen. Ohne Rücksprache mit dem Quartierverein wurde dieser deutlich protokollierte Sachverhalt in der NZZ vom 4. Juli 2011 verkürzt wiedergegeben. An der Sitzung vom 5. Juli hat der Vorstand seine Haltung nochmals bekräftigt.

Eine geplante Petition der zwischenzeitlich gebildeten Anwohnergruppe, welche Tempo 30 fordert, unterstützt er deshalb nicht vorbehaltlos. Er setzt sich aber dafür ein, dass die Stadt Zürich diese Option ernsthaft prüft und für diese Expertise auch Fachleute ausserhalb der Verwaltung beizieht.

Die Bellerivestrasse und Tempo 30 wurden an der 117. Generalversammlung vom 26. März 2012 thematisiert. Mehr...